Friedrich-Ebert-Stadion (F-E-S)

Präsentiert von:
Herzlich willkommen in unserem Wohnzimmer, dem Friedrich-Ebert-Stadion (F-E-S) in Hildesheim.
An der Pottkuhle 1
31139 Hildesheim
Kurze Historie: Friedrich-Ebert-Stadion
Frühphase & Bau (1914–1930)
- Erste Planungen gab es bereits 1914, doch der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhinderte den Bau
- 1929 begann der tatsächliche Bau
- Am 5. Oktober 1930 wurde das Stadion als „Friedrich‑Ebert‑Platz“ feierlich eröffnet – benannt nach dem ersten deutschen Reichspräsidenten Friedrich Ebert
Umbrüche in der NS‑Zeit & Nachkriegszeit
- Nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten wurden die Arbeitersportvereine aufgelöst. Das Stadion wurde fortan von bürgerlichen Vereinen und der Wehrmacht genutzt – der ursprüngliche Name verschwand
- Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt es seinen Namen zurück und diente fortan dem VfV Hildesheim
Ausbau- und Glanzzeiten (1950er–1960er)
- In den späten 1950er Jahren entstand die überdachte Holztribüne – geplant und ausgeführt durch Zimmermeister Borchardt
- Der Stadionrekord: 26.000 Zuschauer bei einem Spiel des VfV Hildesheim gegen den Hamburger SV am 5. November 1961 (3:0) in der damalig höchsten Liga „Oberliga Nord“ – Uwe Seeler nannte das Stadion „ein hartes Pflaster für jeden Favoriten“
Modernisierungen (1970er–1980er)
- 1985–1989: umfangreiche Überarbeitungen, steile Stehränge wurden neu aufgebaut.
Renovierungen & Ausstattung (ab 2011)
- 2011 Bau der Café Engelke Lounge (VIP-Raum)
- 2015 Letzte große Modernisierung:
- Drainage im Spielfeld
- Zäune um das Spielfeld / Abtrennung Gästebereich
- Einbau eines Spielertunnels
- 2024 Erweiterung der Zäune für einen neuen Gästebereich
- 2025 Bau einer Flutlichtanlage, zusätzlich Auslleuchtung werden die Zugänge im Stadion sowie die Steh- und Sitzplatzbereiche
Fazit
Das Friedrich‑Ebert‑Stadion ist eine lebendige, historisch geprägte Sportstätte – gebaut von Arbeitersportlern, erlebte seine Glanzzeit in den 1950er–1960er Jahren und wurde immer wieder modernisiert. Heute steht es für Tradition, lokale Identität und bodenständigen Fußball‑Charme in Hildesheim. [Quelle: Teilweise erstellt mit ChatGPT]
Luftaufnahmen vom Stadion: Kais Bodensieck
Artikel zum Stadion:
HAZ 06.06.2015: Ulrich Hempen „Gedanken zum Friedrich-Ebert-Stadion"
HAZ 06.02.2019: Manuel Lauterborn „10 Partien aus dem F-E-S, die in Erinnerung bleiben (bis 20219)"